Bayerischer Bibliothekstag 2025

12.–13.11.2025 in Nürnberg

Liebe Mitglieder des Bayerischen Bibliotheksverbands,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich lade Sie herzlich ein zum Bayerischen Bibliothekstag 2025 in Nürnberg – einer Stadt, die für kulturelle Vielfalt, historische Tiefe und demokratische Werte steht.

Unter dem Motto „Digitale Zeiten, demokratische Räume, gesellschaftliche Verantwortung“ widmen wir uns den zentralen Fragen unserer Zeit: Wie gestalten Bibliotheken den digitalen Wandel? Wie stärken sie demokratische Teilhabe? Und welche Verantwortung tragen sie für eine offene, gerechte Gesellschaft?

Bibliotheken sind längst mehr als Orte der Informationsvermittlung – sie sind lebendige Räume für Dialog, Bildung und Zusammenhalt. Gerade in digitalen Zeiten kommt ihnen eine Schlüsselrolle zu: als vertrauenswürdige Institutionen, die Orientierung bieten, Meinungsvielfalt fördern und gesellschaftliche Entwicklungen aktiv mitgestalten.

Ich danke allen, die diesen Tag mitgestalten – mit Ideen, Engagement und Leidenschaft. Lassen Sie uns gemeinsam neue Impulse setzen und die Zukunft unserer Bibliotheken verantwortungsvoll und mutig weiterdenken.

Herzlichst Ihre

Dr. Ute Eiling-Hütig
1. Vorsitzende

Anmeldung

  • Die Tagungsgebühr beträgt 50,00 Euro pro Person. Studierende und FaMI-Auszubildende sind von der Teilnahmegebühr befreit.
  • Für eine Teilnahme am Festabend am 12.11.2025 fallen zzgl. 20,00 Euro an. Die Anmeldung ist verbindlich.
  • Die Gebühren werden vom BBV in Rechnung gestellt.
  • Sollten Sie nur an der Verbundkonferenz am 13.11.2025 teilnehmen, ist die Anmeldung kostenfrei.
  • Die Anmeldung zum Bayerischen Bibliothekstag 2025 ist bis zum 29.10.2025 möglich.

 


Programm Bayerischer Bibliothekstag

Tag 1 · 12. November 2025

ab 09.30 Uhr 
Fabersaal 

Anmeldung
  
11.00 Uhr
Fabersaal 

Eröffnung

Begrüßung: Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL, 
1. Vorsitzende des Bayerischen Bibliotheksverbands

Grußwort: Prof. Dr. Julia Lehner, 
2. Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg

Keynote: Andreas Mittrowann
„Tradition und Transformation: Bibliotheken als Spiegel und Motor des gesellschaftlichen Wandels“

Musikalische Umrahmung durch die Hornistengruppe der Nürnberger Symphoniker

  
12.30 Uhr
Stadtbibliothek Zentrum
Mittagessen
  

13.30 Uhr
Stadtbibliothek Zentrum, Lernwelt

Mitgliederversammlung
Bayerischer Bibliotheksverband e.V.
  

14.30 Uhr 
Fabersaal 

Panel 1
Gesellschaft in Bewegung – Strategien für den Wandel

Moderation: Andreas Mittrowann
nachvorndenken.de – Strategie und Beratung für Bibliotheken

Panel
Diana Widmann, Gemeindebibliothek Krailling
Franziska Baetcke, Bibliotheken Winterthur
Dr. Arne Ackermann, Münchner Stadtbibliothek
Daniela Poth, Universitätsbibliothek Frankfurt
Martin Lee, Humboldt-Universität Berlin

  
Katharinensaal

Panel 2
Digitale Zeiten, neue Wege: KI im bibliothekarischen Alltag.

Moderation: Prof. Dr. Tobias Seidl
Hochschule der Medien Stuttgart

Panel
Sascha Neumann, Stadtbibliothek Germering 
„Bilderstellung mit KI für Schüler*innen“
Daniela Clauss, KIT Karlsruhe 
„Informationskompetenzschulungen“
Heike da Silva Cardoso, Universitätsbibliothek Augsburg 
„KI und IK“
Rita Kamm-Schuberth, Stadtbibliothek Nürnberg 
„KI im Marketing verwenden“

  
16.00 Uhr 
Foyer
Kaffeepause (bis 16.30 Uhr)
  
17.00 UhrFührungen durch die Stadtbibliothek (bis 18.00 Uhr)
- Ausstellungskabinett und Magazine für historische Sammlungen, Klimakonzept
- Magazine für orts- und landeskundliche Sammlungen
- Stadtbibliothek Zentrum
  
19.00 Uhr
Planetarium
Festakt im Planetarium

 

 

Tag 2 · 13. November 2025

09.30 Uhr
Kleiner Saal  

Mitgliederversammlung
Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. Landesverband Bayern

  

Stadtbibliothek Zentrum,                
Lesesaal

Mitgliederversammlung
Berufsverband Information Bibliothek e.V. Landesgruppe Bayern

  
10.30 Uhr
Stadtbibliothek Zentrum,
Lernwelt

Panel 3
Demokratie – Grenzen des Dritten Ortes

 
Moderation
Tanja Fottner, Stadtbücherei Augsburg

Panel:
Cordula Gladrow, Stadtbücherei Münster
Marit Kunis, Städt. Bibliotheken Dresden
Milena Pfafferott, Universitätsbibliothek Ilmenau
Frauke Papencort, Stadtbüchereien Düsseldorf

 

 

10.30 Uhr     
Katharinensaal

Verbundkonferenz des Bibliotheksverbunds Bayern (BVB) (bis 16.30 Uhr)

 

 

12.30 Uhr
Fabersaal

Mittagessen
  
13.30 Uhr
Katharinensaal
Fortsetzung der Verbundkonferenz (bis 16.30 Uhr)

 


Standorte

Alle Veranstaltungsorte sind fußläufig vom Nürnberger Hauptbahnhof erreichbar.

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg

Gewerbemuseumsplatz 4
90403 Nürnberg

Zur Website

Festabend

Nikolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg

Am Plärrer 41
90429 Nürnberg

Zur Website

 

Anfahrt

Der Kuppelbau des Planetariums befindet sich unmittelbar neben dem Hochhaus der N-ERGIE am Plärrer.
Das Nicolaus-Copernicus-Planetarium verfügt über keine eigenen Parkplätze. Aufgrund umfangreicher Straßenbauarbeiten in der Rothenburger Straße ist das Parken in der Umgebung derzeit stark eingeschränkt. Wir empfehlen daher die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Nutzung des nahegelegenen Parkhauses „Am Plärrer“ (Gostenhofer Schulgasse, 90443 Nürnberg).

U-Bahn: U1, U2, U3
Straßenbahn: Linien 4, 6 oder 10
Bus: Linien 34 oder 36 
Haltestelle Plärrer

In der U-Bahn-Station richtet man sich am besten nach den Schildern "Südliche Fürther Straße/Rothenburger Straße" bzw. der Ausschilderung "Nicolaus-Copernicus-Planetarium". 

Freizeitangebote

Führungen

Am 12.11.25 werden von 17.15 - 18.00 Uhr kostenfreie Führungen durch die Stadtbibliothek Nürnberg angeboten. Es ist keine Anmeldung notwendig.

  • Magazine für historische Sammlungen und Klimakonzept
  • Magazine für orts- und landeskundliche Sammlungen
  • Stadtbibliothek Zentrum

Kultur und Freizeit

Kultur- und Freizeitangeobte der Stadt Nürnberg

Zur Website

 

Tourismusinformationen der Stadt Nürnberg

Zur Website

Hotel-Auswahl

Wir möchten Ihnen die Wahl eines passenden Hotels selbst überlassen. Es sind keine Kontingente reserviert. Die Auswahl der Hotels richtet sich nach der Entfernung zum Bildugnscampus Nürnberg und dem Hauptbahnhof. Natürlich gibt es noch viele weitere Hotels in Nürnberg, die Sie buchen können.

Leonardo Royal Hotel Nürnberg

Leonardo Royal Hotel Nürnberg

Bahnhofsplatz 3
90443 Nürnberg

Website

The Cloud One Hotel Nürnberg

The Cloud One Hotel Nürnberg

Bahnhofsplatz 1
90402 Nürnberg

Website

Hotel Motel One Nürnberg-City

Hotel Motel One Nürnberg-City

Bahnhofstr. 18
90402 Nürnberg

Website

Hotel VICTORIA

Hotel VICTORIA

Känigstraße 80
90402 Nürnberg

Website