Preisträger

Bayerischer Bibliothekspreis 2025

„Der Hauptpreis des Bayerischen Bibliothekspreises 2025 geht an die Stadtbücherei Penzberg, den Sonderpreis erhält die Gemeindebücherei Tacherting“. Das gaben Kunstminister Markus Blume und die Vorsitzende des Bayerischen Bibliotheksverbandes Dr. Ute Eiling-Hütig, MdL, heute in München bekannt. Kunstminister Markus Blume betont: „Wohlfühlorte in Penzberg und Tacherting: Die diesjährigen Preisträger des Bayerischen Bibliothekspreises zeigen, wie kreativ, nahbar und zukunftsweisend Bibliotheksarbeit heute ist. Vom Jugendliteraturpreis über die ‚Nacht der lebenden Bücher‘ bis hin zur Leseförderung der Allerkleinsten und vielem mehr: Sie machen ihre Bibliotheken mit kreativen Projekten, nachhaltigen Konzepten und einem echten Gespür für die Bedürfnisse vor Ort zu echten ‚Dritten Orten‘, die Gemeinschaft stiften und Bildung fördern. Der Bayerische Bibliothekspreis macht dieses Engagement sichtbar und würdigt wahre Zukunftsgestalter. Herzlichen Dank!“

 


Hauptpreis

Stadtbücherei Penzberg

Die Stadtbücherei Penzberg sei laut Fachjury ein innovatives Beispiel, wie sich Bibliotheken zu offenen und beliebten Treffpunkten für unterschiedlichste Personengruppen entwickeln könnten. Die Bibliothek kooperiere mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Partnern, wie z.B. allen sieben Schulen der Stadt, Kindergärten, der islamischen Gemeinde oder dem Familiennetzwerk. Die Bücherei biete zudem stets neue und auf die Bedarfe ausgerichtete Angebote zur Förderung der Lese- und Informationskompetenz sowie der demokratischen Bildung an. Ein Schwerpunkt liege dabei auf der Vermittlung von Medienkompetenz. Dafür seien die Klassenführungen „Wir gegen FakeNews“ und „Wir gegen Hate Speech“ entwickelt worden. Besonders hervorgehoben hat die Jury ferner die Vergabe des Jugendliteraturpreises „Penzberger Urmel“. Hierbei beschäftigten sich Kinder bei Bücherfrühstücken intensiv mit zehn Auswahlbüchern.


Sonderpreis

Gemeindebücherei Tacherting

Die Gemeindebücherei Tacherting überzeugte die Jury mit dem Angebot „Kleine-Buch-Entdecker“. Durch dieses Programm sollen Kinder durch das Vorlesen früh an das Lesen und Bücher herangeführt werden. Die Bücherei stellt Familien passende Medien und Räumlichkeiten zur Verfügung und unterstützt die Familien dabei, das Lesen als wertvolle und wichtige Erfahrung zu entdecken und zu fördern. Laut Juryurteil zeige das Beispiel deutlich, wie bedeutend es sei, die Kernkompetenz Lesen schon im jungen Alter in den Mittelpunkt zu stellen.